0231 399 58 999 info@mirza.de

Kichererbsenmehl: Die nährstoffreiche Alternative in der Avicenna-Ernährung

Haben Sie schon einmal mit Kichererbsenmehl gekocht? Dieses nährstoffreiche Mehl ist nicht nur in der orientalischen und mediterranen Küche ein fester Bestandteil, sondern auch in der Ernährung nach Avicenna ein hochgeschätztes Lebensmittel mit besonderen Eigenschaften.

Was ist Kichererbsenmehl?

Kichererbsenmehl wird aus gemahlenen Kichererbsen (Cicer arietinum) hergestellt und ist in vielen Kulturen seit Jahrhunderten ein Grundnahrungsmittel. Im Nahen Osten, in Indien und im Mittelmeerraum wird es für zahlreiche traditionelle Gerichte verwendet – von Falafel über Hummus bis hin zu indischen Pakoras.

In der Avicenna-Medizin werden Kichererbsen und Kichererbsenmehl als besonders wertvoll eingestuft, da sie spezifische energetische Eigenschaften besitzen, die bestimmten Körpertemperamenten besonders zugutekommen.

Die energetischen Eigenschaften nach Avicenna

Nach der Lehre Avicennas besitzen Kichererbsen und ihr Mehl folgende Temperament-Eigenschaften:

Temperament: Warm-trocken bis neutral
Geeignet für: Besonders für die Temperamente 2, 3 und 4

Warum ist das wichtig?

Die Avicenna-Medizin betrachtet nicht nur die Nährstoffe eines Lebensmittels, sondern auch seine energetische Wirkung auf den Körper. Kichererbsenmehl hat eine wärmende und leicht trocknende Eigenschaft, die besonders Menschen mit folgenden Temperamenten zugutekommt:

  • Temperament 2 (Trocken-Kalt): Kichererbsenmehl wirkt ausgleichend und wärmend
  • Temperament 3 (Trocken-Warm): Liefert Energie ohne zu überhitzen
  • Temperament 4 (Warm-Trocken): Besonders gut geeignet, da es die natürliche Wärme unterstützt

Die gesundheitlichen Vorzüge von Kichererbsenmehl

1. Hervorragende Proteinquelle

Kichererbsenmehl enthält etwa 20-25% Protein und ist damit eine der besten pflanzlichen Eiweißquellen. Das macht es besonders wertvoll für:

  • Vegetarier und Veganer
  • Menschen, die ihre Proteinzufuhr erhöhen möchten
  • Sportler und aktive Menschen
  • Personen mit erhöhtem Nährstoffbedarf

2. Glutenfrei und bekömmlich

Im Gegensatz zu Weizenmehl ist Kichererbsenmehl von Natur aus glutenfrei. Das macht es ideal für:

  • Menschen mit Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit
  • Personen, die Weizen schlecht vertragen
  • Alle, die ihre Ernährung vielseitiger gestalten möchten

3. Reich an Ballaststoffen

Mit etwa 10-12 g Ballaststoffen pro 100 g unterstützt Kichererbsenmehl:

  • Eine gesunde Verdauung
  • Ein langanhaltendes Sättigungsgefühl
  • Einen stabilen Blutzuckerspiegel
  • Die Darmgesundheit

4. Wertvolle Mineralstoffe und Vitamine

Kichererbsenmehl ist eine ausgezeichnete Quelle für:

  • Eisen – wichtig für die Blutbildung
  • Magnesium – unterstützt Muskeln und Nerven
  • Folsäure – besonders wichtig für Schwangere
  • Zink – stärkt das Immunsystem
  • B-Vitamine – fördern den Energiestoffwechsel

5. Niedriger glykämischer Index

Der niedrige glykämische Index von Kichererbsenmehl sorgt dafür, dass der Blutzuckerspiegel nur langsam ansteigt – ideal für:

  • Diabetiker oder Menschen mit Insulinresistenz
  • Gewichtsmanagement
  • Langanhaltende Energie ohne Heißhungerattacken

Verwendung in der Küche

Kichererbsenmehl ist äußerst vielseitig und kann in vielen Gerichten eingesetzt werden:

Traditionelle Gerichte:

  • Falafel – frittierte Kichererbsenbällchen
  • Socca – provenzalischer Pfannkuchen
  • Pakoras – indische Gemüse-Krapfen
  • Farinata – italienischer Pfannkuchen

Moderne Verwendung:

  • Als Mehlersatz beim Backen (oft in Kombination mit anderen Mehlen)
  • Zum Andicken von Suppen und Saucen
  • Für Pfannkuchen und Crêpes
  • Als Panade für Gemüse oder Fleisch
  • In Brotbackmischungen für zusätzliches Protein

Zubereitungstipps nach Avicenna

Um Kichererbsenmehl optimal zu nutzen und seine Bekömmlichkeit zu erhöhen, empfiehlt die Avicenna-Lehre:

1. Mit wärmenden Gewürzen kombinieren

  • Kreuzkümmel (Cumin)
  • Koriander
  • Ingwer
  • Knoblauch

Diese Gewürze verstärken die wärmende Wirkung und machen das Mehl noch bekömmlicher.

2. Mit gesunden Fetten zubereiten

  • Verwenden Sie Ghee (Butterschmalz) oder hochwertiges Olivenöl
  • Fett macht die Nährstoffe besser verfügbar
  • Es verbessert den Geschmack und die Sättigung

3. Gut durchgaren

Kichererbsenmehl sollte immer gut durchgegart werden, da rohes Kichererbsenmehl schwer verdaulich ist und Bitterstoffe enthält.

Rezeptideen mit Kichererbsenmehl

Kichererbsenmehl-Pfannkuchen (für Temperament 2, 3, 4)

Zutaten:

  • 200 g Kichererbsenmehl
  • 300 ml Wasser
  • 1 TL Salz
  • ½ TL Kreuzkümmel
  • ½ TL Koriander gemahlen
  • 2 EL Olivenöl oder Ghee
  • Optional: frische Kräuter wie Petersilie

Zubereitung:

  1. Alle Zutaten zu einem glatten Teig verrühren
  2. 30 Minuten ruhen lassen
  3. In einer Pfanne mit Ghee dünn ausbacken
  4. Mit Gemüse oder als Beilage servieren

Würziges Kichererbsenbrot

Zutaten:

  • 200 g Kichererbsenmehl
  • 100 g Reismehl oder Maismehl
  • 1 TL Backpulver
  • 1 TL Salz
  • 2 TL Currypulver oder Paprika
  • 250 ml Wasser
  • 3 EL Ghee oder Olivenöl

Zubereitung:

  1. Alle trockenen Zutaten vermischen
  2. Wasser und Öl hinzufügen, gut verrühren
  3. In eine gefettete Kastenform geben
  4. Bei 180°C etwa 40-45 Minuten backen

Worauf Sie achten sollten

Dosierung

Kichererbsenmehl ist nährstoffreich und sättigend. Beginnen Sie mit kleinen Mengen, besonders wenn Sie es zum ersten Mal verwenden, und beobachten Sie, wie Ihr Körper darauf reagiert.

Kombination mit anderen Mehlen

Beim Backen empfiehlt es sich oft, Kichererbsenmehl mit anderen Mehlsorten zu kombinieren (z.B. Reismehl, Buchweizenmehl), um eine bessere Konsistenz zu erreichen.

Lagerung

Bewahren Sie Kichererbsenmehl kühl und trocken auf. Da es einen höheren Fettgehalt hat als Getreidemehl, kann es schneller ranzig werden. Am besten im Kühlschrank lagern.

Für wen ist Kichererbsenmehl besonders geeignet?

Nach der Avicenna-Lehre profitieren besonders folgende Menschen von Kichererbsenmehl:

  • Menschen mit trocken-kaltem Temperament (Temperament 2)
  • Menschen mit trocken-warmem Temperament (Temperament 3)
  • Menschen mit warm-trockenem Temperament (Temperament 4)
  • Vegetarier und Veganer (als Proteinquelle)
  • Menschen mit Glutenunverträglichkeit
  • Sportlich aktive Menschen

Weniger geeignet für:

Menschen mit einem sehr feuchten Temperament (Temperament 1 und 6) sollten Kichererbsenmehl in Maßen genießen oder durch die richtige Gewürzkombination ausgleichen.

Kichererbsen vs. Kichererbsenmehl

Beide Formen haben ihre Vorzüge:

Ganze Kichererbsen:

  • Müssen eingeweicht und gekocht werden
  • Behalten mehr Struktur
  • Ideal für Eintöpfe, Salate, Hummus

Kichererbsenmehl:

  • Sofort verwendbar
  • Vielseitiger in der Verwendung
  • Schnellere Zubereitung
  • Leichter verdaulich (wenn gut durchgegart)

Fazit: Ein unterschätztes Superfood

Kichererbsenmehl ist weit mehr als nur ein glutenfreier Mehlersatz. Es ist ein nährstoffreiches, vielseitiges Lebensmittel mit einer langen Tradition in der Heilkunde. Die Avicenna-Medizin schätzt es besonders wegen seiner wärmenden und nährenden Eigenschaften.

Ob in herzhaften Pfannkuchen, als Brotbeilage oder in traditionellen Gerichten – Kichererbsenmehl bereichert jede Küche und unterstützt, richtig eingesetzt, Ihre Gesundheit auf natürliche Weise.


Wichtiger Hinweis zur individuellen Ernährung

Dieser Artikel dient ausschließlich der Information und ersetzt keine individuelle Ernährungsberatung.

Die Ernährung nach Avicenna ist höchst individuell – was für einen Menschen ideal ist, kann für einen anderen ungeeignet sein. Die Wirkung von Kichererbsenmehl hängt stark von Ihrem persönlichen Temperament, Ihrer gesundheitlichen Verfassung und Ihren individuellen Bedürfnissen ab.

Bitte beachten Sie:

  • Dieser Artikel gibt allgemeine Orientierung, ersetzt aber keine persönliche Beratung
  • Nur eine professionelle Temperamentsbestimmung kann Ihnen Sicherheit geben
  • Nahrungsmittel wirken je nach Temperament unterschiedlich
  • Bei gesundheitlichen Beschwerden konsultieren Sie bitte einen Arzt oder qualifizierten Ernährungsberater

Für eine auf Sie persönlich abgestimmte Ernährungsempfehlung ist eine individuelle Beratung unerlässlich.

Teilen Sie diesen Inhalt

Bereit für mehr Energie und Wohlbefinden?

Sie fühlen sich nach dem Essen müde statt energievoll? Ihre Verdauung spielt verrückt, obwohl Sie sich "gesund" ernähren? Das könnte daran liegen, dass Ihre aktuelle Ernährung nicht zu Ihrem individuellen Temperament passt.

Vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin und entdecken Sie, welche Lebensmittel wirklich zu Ihnen passen. In unserer Praxis in Dortmund ermitteln wir Ihr persönliches Temperament nach den bewährten Lehren Avicennas und erstellen einen maßgeschneiderten Ernährungsplan – individuell, natürlich und nachhaltig wirksam.

Mirza Ernährungsberatung nach Avicenna (Ibn Sina)
Manuela Marjorczyk
Schürener Vorstadt 14
44269 Dortmund

Telefon: +49 (0)231 399 58 999
E-Mail: info@mirza.de

Termine nach telefonischer Vereinbarung.