FAQ
Wo Wissen, Glaube und Heilung
sich begegnen

Grundlagen & Methoden von Avicenna
Was ist die Ernährungsberatung nach Avicenna?
Wie unterscheidet sich die Ernährungsberatung nach Avicenna von anderen?
Anders als pauschale Diäten oder moderne Ernährungsformen berücksichtigt die Avicenna-Ernährung das individuelle Körpertemperament (warm/kalt, feucht/trocken). Nahrungsmittel werden nicht nur nach Nährstoffen bewertet, sondern nach ihrer energetischen Wirkung auf den Körper. Es gibt keine „Einheitslösung“ – was für einen Menschen gesund ist, kann für einen anderen ungeeignet sein.
Was sind die vier Temperamente?
Die vier Grundtemperamente entstehen aus der Kombination der Eigenschaften warm/kalt und feucht/trocken:
- Warm-Feucht (Luft/Blut): Wandlungsfähig, ernährt alle Organe
- Warm-Trocken (Feuer/Galle): Aggressiv, wärmespendend, reguliert die Galle
- Kalt-Feucht (Wasser/Schleim): Weich, befeuchtend, reguliert den Schleim
- Kalt-Trocken (Erde/Säure): Festigend, reguliert die Säure im Körper
Woher kommt dieses Wissen?
Das Grundwissen stammt aus dem „Al-Kanoon“ (Das Gesetz) von Abu Ali Sina (Avicenna), das über 700 Jahre an europäischen Universitäten als medizinisches Lehrbuch verwendet wurde. Moderne Erkenntnisse wurden von Saber Multani (1958) weiterentwickelt und in verständliche Sprache übertragen.
Warum bin ich nach dem Essen müde?
Müdigkeit nach dem Essen ist oft ein Zeichen dafür, dass die Nahrung nicht zu Ihrem Temperament passt oder Ihr Körper Schwierigkeiten bei der Verdauung hat. Wenn Sie das Richtige für Ihr Temperament essen, sollten Sie sich energievoll und leicht fühlen. Die richtige Ernährung gibt Energie, anstatt sie zu rauben.
Was ist Ghee und warum ist es wichtig?
Ghee (Butterschmalz) ist ein hochwertiges, laktosefreies Fett mit besonderen Eigenschaften:
- Unterstützt die natürliche Hormonproduktion
- Wirkt entzündungshemmend
- Fördert die Verdauung
- Ist hitzestabil zum Kochen geeignet
- Enthält weniger Milchproteine als normale Butter
Wie wichtig sind Pausen zwischen den Mahlzeiten?
Sehr wichtig! Empfohlen werden 6 Stunden Abstand zwischen den Mahlzeiten. Der Körper braucht diese Zeit, um die Nahrung vollständig zu verdauen, die Nährstoffe aufzunehmen und die Organe zu regenerieren. Zu häufiges Essen belastet das Verdauungssystem.
Darf ich zwischendurch snacken?
Zwischenmahlzeiten sollten grundsätzlich vermieden werden, da sie den natürlichen Verdauungsrhythmus stören. Ausgenommen sind Obst und Getränke. Wichtig: Milch zählt nicht als normales Getränk, sondern als Nahrungsmittel.
Gibt es unverträgliche Nahrungskombinationen?
Ja, bestimmte Kombinationen sollten vermieden werden:
- Fisch + Milch
- Säure + Milch
- Roggen + Milch
- Weintrauben + Gehirn
- Granatapfel + Kuskus
- Reis + Essig
Wie viel sollte ich trinken?
Empfohlen werden etwa 2 Liter Wasser täglich, verteilt auf:
- 300ml eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten
- 600ml zwei Stunden nach den Mahlzeiten
- 1 Glas Wasser vor und nach dem Tee
- Wasser nur bei echtem Durst trinken
Ernährungsberatung nach Avicenna
Wie wird mein Temperament bestimmt?
Die Temperamentsbestimmung erfolgt durch eine ganzheitliche Analyse verschiedener Faktoren:
- Körperbau, Hautfarbe und Haarbeschaffenheit
- Verdauung und Ausscheidungen (Urin, Stuhl)
- Schlaf- und Wachverhalten
- Emotionale Reaktionen und Verhalten
- Körperliche Zeichen
Bekomme ich einen individuellen Ernährungsplan?
Ja, basierend auf Ihrem bestimmten Temperament erhalten Sie einen detaillierten, personalisierten Ernährungsplan mit:
- Erlaubten Nahrungsmitteln für Ihr Temperament
- Empfohlenen Gewürzen und Kräutern
- Geeigneten Getränken und Teemischungen
- Zubereitungsempfehlungen und Rezepten
- Kombinationsregeln für Mahlzeiten
Bei welchen Beschwerden kann die Ernährungsberatung helfen?
Die Avicenna-Ernährung kann unterstützend wirken bei:
- Verdauungsproblemen und Magen-Darm-Beschwerden
- Müdigkeit und Energiemangel nach dem Essen
- Unverträglichkeiten und Nahrungsmittelintoleranzen
- Hormonellen Ungleichgewichten
- Stoffwechselstörungen
- Hautproblemen
- Schlafstörungen
Wer ist die Ernährungsberaterin?
Manuela Marjorczyk führt die Praxis seit 2009 weiter. Sie wurde 16 Jahre lang von ihrem Mann Arshad Mahmood Qamar Mirza in der Elementaren Organtherapie nach Avicenna ausgebildet. Er gründete die Praxis 1979 in Dortmund und war ein Experte der traditionellen Unani-Medizin.
Wie kann ich einen Termin vereinbaren?
Montag bis Donnerstag: 9:00-13:30 Uhr und 15:00-18:00 Uhr
Telefon: 0231-399 58 999
Mobil: 0178-4357710
E-Mail: info@mirza.de
Allgemeine Informationen
Werden die Kosten von der Krankenkasse für die Ernährungsberatung übernommen?
Es lohnt sich auf jeden Fall, vor Beginn der Beratung direkt bei deiner Krankenkasse nachzufragen, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und in welcher Höhe eine Kostenübernahme möglich ist.
Ernährungsempfehlungen
Was darf ich bei einem kalt-feuchten Temperament essen?
Frühstück
Milchsago, Reis, Milchreis, Pudding, warme Milch mit Honig, Käse, Brot, Butter, Marmelade, Tee aus Kümmel und Kardamom
Mittags/Abends
Gurken, Rote Beete, Kartoffeln, Süßkartoffeln, Nudeln, Reis, Zucchini, Omelett aus Eiweiß
Obst
Wassermelonen, Honigmelone, süße Granatäpfel, Mispeln, Äpfel, Zitrusfrüchte
Was darf ich bei einem warm-trockenen Temperament essen?
Frühstück: Omelett, Pinienkerne, Pistazien, Walnüsse, Rosinen, Tee aus Ajwain und Pfefferminze, schwarzer Tee, Kaffee
Mittags/Abends: Lamm- oder Geflügelfleisch, Ingwer, Artischocken, Chicorée, Paprika, Knoblauch, Oliven, Tomaten, Zwiebeln
Obst: Aprikosen, Avocado, Weintrauben, Mango
Wie sollte ich essen?
- Nur bei echtem Hunger essen
- 6 Stunden Abstand zwischen den Mahlzeiten einhalten
- Maximal 3-Gang-Menü pro Mahlzeit
- Aufhören zu essen, wenn noch leichtes Hungergefühl vorhanden ist
- Nach dem Essen eine kleine Ruhepause einlegen
- Abwechslungsreich essen
Was macht Wassertrinken so wichtig?
Wasser dient als Transportmittel und unterstützt die Ausleitung von Stoffwechselrückständen und Toxinen aus dem Körper.
Was sollte ich beim Trinken beachten?
- Getränke sollten Zimmertemperatur haben.
- Nicht während des Essens zu viel trinken
- Nach Sport oder Sauna nicht sofort kalte Getränke
- Milch mit Wasser verdünnt sollte vermieden werden
- Wein nur nach ärztlicher Anweisung und in geringen Mengen
Warum sind Sportaktivitäten wichtig und was sollen wir dabei beachten?
- Körperliche Bewegung hilft, die Harmonie zwischen den Körpersäften zu erhalten – besonders bei der Ausscheidung von überschüssigen oder schädlichen Stoffen.
- Nach Avicenna ist regelmäßige Bewegung ein zentraler Bestandteil der Gesundheitsvorsorge.
- Zwischen einer Mahlzeit und sportlicher Aktivität sollten mindestens zwei Stunden liegen.
- Beste Zeit: frühmorgens oder spätnachmittags
- Mäßige Bewegung bis zum Schwitzen, dann aufhören (Junge Menschen vertragen intensivere Bewegung.)
- Nicht bei extremen Temperaturen. Zu starke Hitze oder Kälte belasten den Körper zusätzlich.
- Verschiedene Sportarten je nach Temperament und Alter